Glossar
Die schädigende Wirkung der Strahlenbelastung
Die Einflussnahme von ionisierender Strahlung auf Mensch und Tier, aber auch auf Pflanzen, wird Strahlenexposition oder Strahlenbelastung genannt.
Der Gebrauch des Begriffs der Strahlenbelastung setzt allerdings eine schädigende Wirkung voraus, dies gilt nicht für die Verwendung des Begriffs der Strahlenexposition, welcher eine neutralere Bedeutung hat.
Strahlenbelastung kann nun auf Grund von natürlichen, aber auch künstlichen Quellen entstehen.
Vor allem der Mensch hat dafür gesorgt, dass sich die Strahlenbelastung im Laufe der Zeit erhöht hat, da er zunehmend ionisierende Strahlung und radioaktive Stoffe für die Zwecke der Forschung, Industrie und Medizin eingesetzt hat.
Verursacher der Strahlenbelastung:
Vor allem im Bereich der Röntgenstrahlung, aber auch in der Nuklearmedizin kam es zu der so genannten zivilisatorischen Strahlungsbelastung, diese wird allerdings weitgehend abgeschirmt und verfügt heute nicht mehr über viele negative Auswirkungen auf den Menschen. Dies gilt allerdings nicht immer für den Bereich der Kernkraftwerke, als Beispiel sei hier der kerntechnische Unfall von Tschernobyl angeführt, der zu einer maßgeblichen Erhöhung der Strahlenbelastung geführt hat.
Ein weiterer Verursacher für Strahlenbelastung ist der Gewinn und Einsatz von Kohle, dies wird meist allerdings nicht beachtet. Kohle enthält Spuren von radioaktiven Substanzen: Thorium, Uran und Radon. Vor allem in der Nähe von Kohlekraftwerkung können die Strahlungsbelastungen teilweise sogar höher sein als in der Umgebung eines Kernkraftwerks.
Eine andauernde Strahlenbelastung hat auf den Menschen schädliche Auswirkungen. Gesundheitliche Probleme, angefangen von Schlafmangel, Kopfschmerzen bis hin zu Krebs, sind die Folge.Wir von www.bunke-baubiologie.de können Ihnen helfen, die Strahlenbelastung in Ihren Räumlichkeiten zu messen und geeignete Maßnahmen zu setzen.