Glossar
Der Wünschelrutengänger
Der Wünschelrutengänger - auf der Suche nach schädigenden Erdstrahlungen, Wasseradern!
Die Aufgabe von einem Wünschelrutengänger besteht im Wesentlichen darin, schädigende Strahlungen, Störfelder und zonen und Wasseradern in der Umgebung des Menschen festzustellen. Dabei verwenden Wünschelrutengänger eine Rute (Wünschelrute) oder ein Pendel.
Diese dienen allerdings lediglich als Anzeigegeräte der Messungen, das eigentliche Messgerät ist der Körper des Rutengängers selbst. Nur Menschen, die sensibel auf die verschiedensten Einflüsse reagieren, können im Zuge einer Ausbildung lernen, wie man Strahlungen erkennen kann.
Die meisten Wünschelrutengänger verwendendeten früher eine Astgabel bei ihrer Arbeit. Diese konnten aus Weidenholz oder Haselnusszweigen hergestellt werden. Profi-Wünschelrutengänger gehen heutzutage meist mit einer V-förmigen Kunststoffrute. Wichtig ist, dass sie angenehm in der Hand liegt und der Wünschelrutengänger gut mit dem gewählten Material zurechtkommt.
Wünschelrutengänger und die Lecher-Rute!
Manche Wünschelrutengänger arbeiten auch mit Hilfe einer so genannten Lecher-Antenne. Sie stellt eine Sonderform der Ruten dar. Die Lecher-Rute oder eben Lecherantenne wird aus einem Hartplastikteil mit einer Länge von 22 cm und einer Breite von 3,5 cm gefertigt, in dieses rechteckige Hartplastikteil wird an der Seite und oben eine schmale Kupfereinlage eingearbeitet. Die Rute ist außerdem mit einer Maßeinheit von 1,0 bis 17 bestückt, welche den Wünschelrutengänger beim Differenzieren und Aufspüren der unterschiedlichen Strahlungsarten unterstützen. Da die Lecher-Rute mit zwei Handgriffen, die schräg nach unten stehen, versehen ist, kann sie wie andere Ruten verwendet werden.
Da man die besten Ergebnisse nur von einem kompetenten und erfahrenen Wünschelrutengänger mit einer entsprechenden Ausbildung bekommt, sollten Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen, wenn es darum geht, ihrer Wohnung, ihrem Schlafbereich und ihrem Arbeitsplatz ein besseres und gesünderes Klima zu verschaffen.