staatl. gepr. Elektrotechniker & Rutengänger
Baubiologische Messtechnik & Umweltanalytik
Schimmelpilzberatung & Messung Luftschadstoffe

Büro Rhein-Main: Thomas Bunke
Mauerweg 12, 61440 Oberursel
Tel.: +49 (0) 0178-8391.114
E-Mail: info@bunke-baubiologie.de

Thomas Bunke
Thomas Bunke

Glossar

Magnetische Wechselfelder - Entstehung und Auswirkung!

Magnetische Wechselfelder entstehen durch elektrische Ladungen, die bewegt sind, man könnte auch sagen, dass sie durch elektrische Ströme verursacht werden. Dabei gilt, dass je größer die Stärke des Stroms und je kleiner die Distanz zum fließenden Strom ist, umso größer ist die so genannte Feldstärke H. Nur mit einem aus wirtschaftlicher Sicht relativ hohen Aufwand kann man magnetische Wechselfelder abschirmen, elektrische Felder hingegen können mit einem verhältnismäßig kleinen Aufwand abgeschirmt werden.

Die Größe bzw. die Wirkung eines magnetischen Wechselfeldes wird durch die magnetische Induktion B, auch als magnetische Flussdichte bezeichnet, bestimmt. Diese ist hinsichtlich der Feldstärke proportional. Beide sind zudem abhängig von den magnetischen Eigenschaften des Materials in dem die magnetische Flussdichte stattfindet. Ein weiterer Begriff, der im Zusammenhang mit magnetischen Wechselfeldern steht, ist der magnetische Fluss. Die Anzahl der magnetischen Feldlinien, die durch eine Materie durchdringen, ist der magnetische Fluss. Er ist abhängig von der Größe der Materienfläche oder von der Lage der Feldlinien, aber auch magnetische Wechselfelder selbst können eine Änderung bewirken. Eine zeitliche Veränderung des magnetischen Flusses induziert im menschlichen Organismus einen elektrischen Strom, der in einem geschlossenen Stromkreis läuft. Man bezeichnet dies als Wirbelstrom.

Messung der magnetischen Wechselfelder:

Diese so genannten Wirbelströme nehmen im Zusammenhang mit der Steigerung der Flussänderungsgeschwindigkeit zu, was wiederum abhängig von den magnetischen Wechselfeldern ist.

Im Zuge einer baubiologischen Untersuchung kann festgestellt werden, wo sich in Ihren Räumlichkeiten magnetische Wechselfelder befinden und wie sich diese auf Ihre Gesundheit auswirken. Magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz) treten auf Grund von Wechselstrom in Geräten, Installationen, Motoren, Trafos, Erd- und Freileitungen auf. Ein Baubiologe misst die niederfrequente magnetische Flussdichte (nT) und die dominierende Frequenz.

« Zurück